
01 – Ein neuer Lebensraum entsteht – Wir helfen mit, einen Weiher zu bauen.
Waldweiher sind wertvolle Biotope für Frösche, Libellen und andere Tierarten. Wir helfen mit, einen neuen Weiher anzulegen und zu gestalten. Eignung Zyklus 2 Eignung Zyklus
Hinweis:
Die elektronische Anmeldung wurde per 30.06.22 geschlossen.
Bei Fragen zu Ihrer bereits getätigten Buchung oder bei bestehendem Buchungsinteresse, bitte direkt an thyl.eichhorn@waldaargau.ch, wenden.
Waldweiher sind wertvolle Biotope für Frösche, Libellen und andere Tierarten. Wir helfen mit, einen neuen Weiher anzulegen und zu gestalten. Eignung Zyklus 2 Eignung Zyklus
Aus Brennnesseln, Thymian und Wildrosen werden wir ein Gewürzsalz herstellen. Natürlich darfst du das mit nach Hause nehmen und deine Speisen damit würzen. Eignung Zyklus
Dass wir stets sauberes Trinkwasser haben, ist für uns selbstverständlich. Der Wald leistet einen wichtigen Beitrag dazu. Im Waldboden fliesst das Wasser durch unzählige feine
Der Klimawandel nimmt Fahrt auf. Extremereignisse wie Stürme und trockene Sommer werden häufiger. Damit der Wald auch in Zukunft seine vielfältigen Leistungen erbringen kann, soll
Was kann alles aus einem Baum entstehen? Sobald der Baum gefällt ist und am Boden liegt, wird er in unterschiedliche Sortimente geteilt. Denn Holz ist
Der Waldrand bildet den Übergang zwischen geschlossenem Wald und unbewaldeten Flächen. Hier überschneiden sich Lebensräume. Wie sieht ein vielfältiger Waldrand aus? Und wer bewohnt die
Heizen mit Holz aus einheimischen Wäldern wird immer beliebter und bedeutet aktiven Klimaschutz. Wir sehen einen mobilen Hacker im Einsatz und erfahren viel Wissenswertes über
Jedermann darf – ohne «Eintritt» zu bezahlen – in den Wald gehen. Aber wem gehört der Wald? Und wer darf im Wald was machen? Wir
Je grösser die Bäume werden, desto mehr Platz brauchen sie. Der Förster entscheidet, welche weiterwachsen dürfen und welche gefällt werden müssen um den andern Platz
Im Wald gibt es viele Möglichkeiten um sich zu verstecken. Wir suchen ein gutes Versteck und erforschen es: Wer lebt da? Welche Spuren gibt es
Ruhig, trittsicher und ohne grössere Schäden am Boden und an den Bäumen können Pferde Stämme aus dem Wald zur Strasse bringen. Welche Pferde eignen sich
Wir erfahren, wie der Wald in der Jungsteinzeit ausgesehen hat und genutzt wurde. Dann dürfen wir ein Steinbeil schleifen und mit diesem einen kleinen Baum
Pilze bilden im Boden ein Netzwerk, über das Waldbäume einander Nährstoffe und Informationen übermitteln. Das «Wood wide web» (www) besteht aus feinen Pilzfäden, die die
Das «Waldbild» an einem bestimmten Ort wird durch das Klima und die Bodenverhältnisse geprägt. Wir lernen die Vielfalt der Waldstandorte kennen und verstehen, wie die
Wir treffen im Wald verschiedene Menschen und Tiere an. Wer ist das und was machen sie da? Lebensgrosse Holzfiguren werden mit Hörgeschichten selbstständig erlebbar gemacht
Forstwart/in ist ein toller Beruf für Leute die gerne im Freien arbeiten. Neben guter körperlicher Verfassung und Wetterfestigkeit braucht man dazu technisches Verständnis und ein
Klein und unscheinbar, aber gefährliche achtbeinige Krabbler. Die winzigen Spinnentiere sind besonders zwischen März und Juli und im Herbst aktiv und können schwerwiegende Krankheiten übertragen.
Welcher Vogel versteckt sich da im Geäst oder schaut aus einer Baumhöhle? Der Wald ist Lebensraum für zahlreiche Vogelarten. Wir erkunden interaktiv, wie man sie
Die Holzindustrie wird mit einem mobilen Trenngatter Bretter zu Bogenspannten auftrennen, die von den Schülerinnen und Schülern unter Anleitung abgelängt, gebohrt und zusammenmontiert werden. Der
Enstspannen unter Tannen…Tauchen Sie mit uns ein in die wunderbare Welt des Shinrin-Yoku / Waldbadens.Wir erfahren gemeinsam WOHER Waldbaden kommt.WAS es alles Wirksames für unseres
Der kleine Wald-Parcours ermöglicht es, auf sinnliche Art äussere und innere Lebensräume spürbar zu machen. Es werden über das Atmen wichtige Informationen vermittelt und mit
Eine wichtige Waldfunktion – besonders in Berggebieten – ist die Schutzfunktion: Ein gesunder, gepflegter und vielgestaltiger Wald ist der beste (und günstigste) Schutz vor Rutschungen,
Bäume, die auf natürliche Weise «absterben», hinterlassen im Wald Totholz. Der Name trügt: «Totholz» steckt voller Leben. Wir lernen besondere Tiere kennen (z.B. Schwarzspecht, Gartenschläfer
Zyklus 1: Wer versteckt sich hoch oben in der Baumkrone? Was raschelt zwischen den Blättern auf dem feuchten Waldboden? Gemeinsam machen wir uns auf die
Jede Sturmkatastrophe hat die Mechanisierung der Waldarbeit beschleunigt. Wir sehen, wie Bäume auf «herkömmliche» Weise mit der Motorsäge und vollmechanisiert mit dem «Vollernter» gefällt und
Die Waldarbeit war früher – wie auch heute noch – eine harte und gefährliche Arbeit. Wir sehen mit welchen Mitteln Bäume gefällt, zersägt und schwere
Die Honigbiene war ursprünglich ein wildes Waldtier. Die veränderten Umweltbedingungen binden die Bienen heute aber fest an die Imker. Wir lernen, wo Bienen im Wald
Wer ist hier vorbeigekommen? Kleine und grosse Tiere leben im Wald und hinterlassen Spuren. Der Jäger zeigt uns, wer alles im Wald zu Hause ist
Die Hundenase ist auch heute noch das zuverlässigste Ortungsmittel, um im Gelände menschliche Witterung auf grosser Fläche sowie in Schutt und Trümmern aufzuspüren. Wir zeigen
Willkommen bei der Cevi Jungschi Entfelden! Klopf mit uns auf Holz und bau an Deinem eigenen Spielplatz rum. Und bist Du mal müde vom Hämmern,
WaldAargau
Im Roos 5
5630 Muri
056 221 89 71
info@waldganznaherleben.ch
www.waldganznaherleben.ch
© 2022 WaldAargau
Design und Umsetzung Avarel Studios GmbH