06 – Der Waldrand – ein Lebensraum voller Überraschungen.

Der Waldrand bildet den Übergang zwischen geschlossenem Wald und unbewaldeten Flächen. Hier überschneiden sich Lebensräume. Wie sieht ein vielfältiger Waldrand aus? Und wer bewohnt die unterschiedlichen Bereiche des Waldrands? Wir lernen die Lebensräume eines gestuften Waldrandes und ihre Bewohner kennen. Eignung Zyklus 1 Eignung Zyklus 2 Eignung Zyklus 3
02 – Die «Waldapotheke»: Kräuter und Heilmittel aus dem Wald.

Aus Brennnesseln, Thymian und Wildrosen werden wir ein Gewürzsalz herstellen. Natürlich darfst du das mit nach Hause nehmen und deine Speisen damit würzen. Eignung Zyklus 1 Eignung Zyklus 2 Eignung Zyklus 3
01 – Ein neuer Lebensraum entsteht – Wir helfen mit, einen Weiher zu bauen.

Waldweiher sind wertvolle Biotope für Frösche, Libellen und andere Tierarten. Wir helfen mit, einen neuen Weiher anzulegen und zu gestalten. Eignung Zyklus 2 Eignung Zyklus 3
25 – Holzernte – gestern und heute.

Jede Sturmkatastrophe hat die Mechanisierung der Waldarbeit beschleunigt. Wir sehen, wie Bäume auf «herkömmliche» Weise mit der Motorsäge und vollmechanisiert mit dem «Vollernter» gefällt und verarbeitet werden. Was bedeutet das für die Forstwarte und den Wald? Eignung Zyklus 1 Eignung Zyklus 2 Eignung Zyklus 3
11 – Holzrücken mit Pferden, ein altes Handwerk das lebt

Ruhig, trittsicher und ohne grössere Schäden am Boden und an den Bäumen können Pferde Stämme aus dem Wald zur Strasse bringen. Welche Pferde eignen sich dafür und wie geschieht die Zusammenarbeit zwischen Pferd und Mensch. Wir erleben einen solchen Einsatz live. Eignung Zyklus 1 Eignung Zyklus 2 Eignung Zyklus 3
20 – Komm mit zum Waldbaden: Praktische Hacks zur Entspannung in und mit der Natur, damit du locker durch deinen Schulalltag kommst.

Enstspannen unter Tannen…Tauchen Sie mit uns ein in die wunderbare Welt des Shinrin-Yoku / Waldbadens.Wir erfahren gemeinsam WOHER Waldbaden kommt.WAS es alles Wirksames für unseres tägliche Gesundheitsförderung tun kann.WAS die Unterschiede zum normalen Spazieren oder Sport treiben im Wald sind.WIE geht das denn genau?Wir freuen uns mit Ihnen einmal ganz anders in den Wald «einzutauchen» […]
16 – Mit Power und Köpfchen – Forstwart/in mit Berufung für Wald und Umwelt

Forstwart/in ist ein toller Beruf für Leute die gerne im Freien arbeiten. Neben guter körperlicher Verfassung und Wetterfestigkeit braucht man dazu technisches Verständnis und ein gutes Urteilsvermögen. Ein Ausbildner und Lernende geben Einblick und Auskunft. Eignung Zyklus 2 Eignung Zyklus 3
21 – Spielerische Experimente auf dem Atem-Weg

Der kleine Wald-Parcours ermöglicht es, auf sinnliche Art äussere und innere Lebensräume spürbar zu machen. Es werden über das Atmen wichtige Informationen vermittelt und mit angeleiteten Übungen, kann man die Atemkraft selber entdecken. Du bist eingeladen, während einem kurzen Aufstieg die Atemfrequenz wahrzunehmen und beim Balancieren die innere Mitte wieder zu finden. Herzlich Willkommen. Eignung […]
23 – Totholz lebt!

Bäume, die auf natürliche Weise «absterben», hinterlassen im Wald Totholz. Der Name trügt: «Totholz» steckt voller Leben. Wir lernen besondere Tiere kennen (z.B. Schwarzspecht, Gartenschläfer etc.) und verstehen, weshalb sie auf Totholz angewiesen sind. Eignung Zyklus 1 Eignung Zyklus 2 Eignung Zyklus 3
10 – Verstecke als Lebensräume im Wald.

Im Wald gibt es viele Möglichkeiten um sich zu verstecken. Wir suchen ein gutes Versteck und erforschen es: Wer lebt da? Welche Spuren gibt es zu entdecken? Warum sind diese Lebewesen genau da anzutreffen? Eignung Zyklus 1 Eignung Zyklus 2