Holzarbeiten

Der neue Trend von @uszit auf TikTok:
GV 100 Jahre Verband WaldAargau

Der Aargauer Verband der Waldeigentümer präsentiert im Wynecenter in Buchs seine Jubiläumsschrift und enthüllt eine neue Skulptur… Hans-Caspar Kellenberger – Zofinger Tagblatt
Verband Wald Aargau feiert sein 100-jähriges Jubiläum

Der Aargauer Verband der Waldeigentümer präsentiert im Wynecenter in Buchs seine Jubiläumsschrift und enthüllt eine neue Skulptur… Hans-Caspar Kellenberger – Zofinger Tagblatt
Medienmitteilung vom 20.11.2021 – Wald ganz nah erleben, heute in Aarau

Am Samstag sind Holzkünstler am Werk. Sie sägen aus einem Baumstamm wunderbare Skulpturen. Dafür haben sie acht Stunden Zeit. Am Sonntag sägen die Speedcarver. Ihre Aufgabe ist es, innert 45 Minuten eine Holzskulptur mit der Motorsäge zu schnitzen. Die Kunstwerke werden im Anschluss versteigert. Am Samstag sind Holzkünstler am Werk. Sie sägen aus einem Baumstamm […]
22 – Wald – Schutz durch Vielfalt

Eine wichtige Waldfunktion – besonders in Berggebieten – ist die Schutzfunktion: Ein gesunder, gepflegter und vielgestaltiger Wald ist der beste (und günstigste) Schutz vor Rutschungen, Felsstürzen, Hochwasser oder Lawinen. Was wenn es hier keinen Wald gäbe? Wir lernen die Bedeutung und die Auswirkungen des Schutzwaldes kennen. Eignung Zyklus 1 Eignung Zyklus 2 Eignung Zyklus 3
13 – Pilze das Internet des Waldes

Pilze bilden im Boden ein Netzwerk, über das Waldbäume einander Nährstoffe und Informationen übermitteln. Das «Wood wide web» (www) besteht aus feinen Pilzfäden, die die Wurzelspitzen umhüllen und verbinden. Wir lernen nicht nur das faszinierende Social Media Netzwerk zwischen den Waldbäumen kennen, sondern erfahren weiter, welche Bäume die einzelnen Pilze als Partner bevorzugen. Zusätzlich lernen […]
04 – Wald im Klimawandel Haben wir die Finger im Spiel?

Der Klimawandel nimmt Fahrt auf. Extremereignisse wie Stürme und trockene Sommer werden häufiger. Damit der Wald auch in Zukunft seine vielfältigen Leistungen erbringen kann, soll er so gestaltet werden, dass er sich möglichst gut an die zukünftigen Verhältnisse anpassen kann. In einem Spiel übernehmen die Schülerinnen und Schüler die Rolle der Waldbewirtschaftung (Waldbewirtschafterinnen oder Försterinnen) […]
29 – «Born to search» Rettungshunde bei der Arbeit

Die Hundenase ist auch heute noch das zuverlässigste Ortungsmittel, um im Gelände menschliche Witterung auf grosser Fläche sowie in Schutt und Trümmern aufzuspüren. Wir zeigen euch den Unterschied zwischen dem Geländesuchhund und dem Verschüttetensuchhund und wie sie ausgebildet werden. REDOG ist die einzige Schweizer Organisation, die eine umfassende Ausbildung von Rettungsteams aus Hund und Mensch […]
19 – «Robin Wood» – Mit Pfeil und Bogen durch den Wald.

Die Holzindustrie wird mit einem mobilen Trenngatter Bretter zu Bogenspannten auftrennen, die von den Schülerinnen und Schülern unter Anleitung abgelängt, gebohrt und zusammenmontiert werden. Der Pfeilbogen mit Pfeil kann dann mit nach Hause genommen werden, doch zuvor gibt es noch ein Wettschiessen bei dem die drei Tagesbesten einen Preis gewinnen können. Eignung Zyklus 1 Eignung […]
24 – Alter vor Schönheit – wer wohnt in unseren Wäldern?

Zyklus 1: Wer versteckt sich hoch oben in der Baumkrone? Was raschelt zwischen den Blättern auf dem feuchten Waldboden? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Waldbewohnern und besuchen sie in ihrem Zuhause. Die Schülerinnen und Schüler erleben den Wald als Lebensraum. Dabei lernen sie spielerisch verschiedene Waldbewohner sowie deren Ansprüche an ihren Lebensraum […]